Auf der COMIC ACTION 2012, welche in den Hallen 8 und 9 der SPIEL ’12 in den Essener Messehallen stattfand, war eine bunte Mischung von Comics im Allgemeinen anzutreffen. Dies hat sich dementsprechend auch auf die anzutreffenden Cosplays ausgewirkt, dessen Bandbreite, trotz der zu größeren Conventions vergleichsweise wenigen Cosplayer, von Mangas, Animes, westlichen Comics, über TV-Serien wie Star Trek, bis hin zu Videospielen, Filmen und interessanten Eigenkreationen reichte. Von z.B. Amerika (Hetalia), über Deadpool, Iron Man und co. bishin zu Sephiroth erstreckte sich die Vielfalt, zu der auch die LARP-Szene mit interessanten Eigenkreationen, oder Kreationen, die an spezielle Werke angelehnt sind, ihren Teil hinzusteuerte. Kein einziger Charakter (mit Ausnahme des Deadpool-Duos) war doppelt anzutreffen.
[slideshow]
(Weitere Fotos sind in unserer Galerie zu finden)
Anhand der Cosplayer konnte man erkennen, was die Szene der Region wohl gerne ließt bzw. schaut. Recht auffällig waren die Marvel-Cosplayer, die beim Cosplay-Wettbewerb und auch abseits davon vertreten waren.
Man konnte auf der Con eine friedliche Zusammenkunft der Manga- und westlichen Comic-Szene beobachten, welche anscheinend in diesen Hallen schon seit einigen Jahren herrscht.
Recht auffällig war, dass wohl bis auf Schwarzer Turm (verlegt Mangas deutscher Zeichner) und Panini (welche aber nur ihr Westcomic-Angebot zeigten) kein einziger Manga oder Animeverlag in Essen auf der COMIC ACTION vertreten war. Dennoch hatten einige Comic-Verkäufer einen Haufen an Mangas im Angebot, und selbst mycostumes.de, welche für ihre Cosplay-Perücken bekannt sind, war vorort. Auch Animeshop.de ließ sich auf der Messe blicken.
Die ein recht dominanter Aussteller auf der COMIC ACTION war Nickelodeon, welcher mit einem unterhaltsamen Teenage Mutant Ninja Turtles-Programm so manche Nostalgiegefühle gegenüber der alten Teenage Mutant Ninja Turtles-Serie erwecken konnte. Panini konnte mit ihren Signierstunden der Autoren Greg Capullo (Batman / Spawn), Adi Granov (X-Men), Jacen Burrows (Crossed / Neonomicon), Tyler Krikham (Green Lantern), Yildiray Cinar (Legend of Superheoes), Mahmud Asrar (Supergirl / Star Wars), Colin Wilson (Star Wars) und Tanya Roberts (Star Wars / The Clone Wars) viele Besucher an ihren Stand bringen, und am Samstag die Cosplayer für ihren Cosplaywettbewerb begeistern, welcher von der weiblichen Version von Thor zusammen mit der weiblichen Version des Iron Man’s gewonnen wurde.
Der Blick in die Hauptmesse, die SPIEL ’12, war selbst für Otakus lohnenswert. Wir haben dort für euch die interessant wirkenden Spiele mit Bezug zur Otakukultur angespielt. Dies waren:
Shinobigami
Shinobigami ist ein Pen & Paper-Tabletop-Rollenspiel, welches sich an dem Setting Ninja-Clans in moderner Zeit befasst. Es soll 2013 auf Englisch erscheinen. Auf der Spielemesse konnte man eine Demoversion ausprobieren. Es stammt aus dem Hause Adventure Planning Service.
Jeder Spieler darf sich einen Clan aus den verfügbaren aussuchen, wobei keiner dem selben Clan beiwohnen kann. Jeder Clan hat unterschiedliche Motive und Ziele, die im Spielverlauf wichtig werden könnten, sowie spezielle Skills, die dem Clan leichter fallen als andere. Zu dem entsprechenden Clan passend bekommt man dann das Charakterblatt, auf dem Charakterspezifische Details (Name, Fähigkeiten, Fortschritte usw.) niedergeschrieben werden, und auf dem man sich eine weitere Fähigkeit aussuchen darf, die dem Charakter leichter fällt. Man darf sich auch eine Ougi ausdenken, die auf Skills basiert (Ein Ougi ist quasi eine Ultimativattacke für den Kampf). Auf diesem Blatt ist auch die Ninpo-Liste (Kampffähigkeitenliste). Anfangs hat man ein paar Startkampffähigkeiten, die mit steigendem Level um weitere Kampffähigkeiten erweitert werden können. Auch ab einem bestimmten Level bekommt man eine 2. Ougi.

Das Demo-Szenario war folgendes: Der Pumpkin-König versprühte in der Welt Wahnsinn. Sollte der Pumpkinkönig bis zur Mitternach von Halloween überleben, würde er zu einer höheren Macht aufsteigen und weiterhin Grauentaten vollstecken. Dementsprechend hat man eine Mission und ein Geheimnis zugeteilt bekommen. Dieses Geheimnis ist sehr wertvoll und sollte nicht preisgegeben werden, außer es wird durch das Rollenspiel aufgedeckt. Ich z.B. hatte das Geheimnis, dass ich der Pumpkin-König bin, und als Mission hatte ich, dass ich alle töten soll, die sich dem Pumpkin-König entgegenstellen, und, dass ich dem Pumpkinkönig dabei helfen soll, seinen Wahnsinn zu verbreiten.
Anfangs läuft es so ab: Nach der Charaktererstellung In den ersten Runden befindet man sich in den Aufbaurunden, die dazu dienen, die Charaktere der Mitspieler kennen zu lernen. Man kann mit ihnen z.B. Beziehungen aufbauen oder, sofern man den Standort eines Charakters herausgefunden hat, eben diesen angreifen, oder das Geheimnis eines Charakters herausfinden. Dabei ist jede dieser Aktionen an Fähigkeiten gebunden, dessen Erfolg man auswürfeln muss. Wenn diese Aufbaurunden abgeschlossen sind, geht es in die Kampfphase. Sollte nach einer gewisser Anzahl an Kampfrunden der Pumpkinkönig noch leben, so hätte er gewonnen.
Tanto Cuore
Tanto Cuore ist ein deckbildendes Kartenspiel (ähnlich wie das bekannte Spiel Dominion) für 2-4 Spieler Die Spieler nehmen die Rolle des „Meisters des Hauses“ ein und können eine Menge süßer Maids einstellen. Derjenige, der die meißten und wertvollsten einstellbaren Maids bis zum Spielende eingestellt hat, hat das Spiel gewonnen. In de Spiel bekommt man ein gewisses Startkontingent an Karten, unter denen auch Love Cards dabei sind. Diese dienen als Währung, um sich während des Spiels neue Karten kaufen zu können. Sollte man sich neue Karten kaufen, kommen diese oben auf das Ziehdeck. Nach jeder Runde wandern alle Handkarten und gespielten Karten in den Ablagestapel. Karten aus dem Ablagestapel werden erst wieder spielbar, sobald das Ziehdeck aufgebraucht ist. Dann wird der Ablagestapel gemischt und zum Ziehdeck. Viele Maid-Karten haben einen Effekt, der Vorteile verschafft, wie z.B. dass man weitere Aktionen ausspielen darf. Anhand dieser Effekte muss man sich gute Spielstrategien aufbauen, die einem zum Sieg führen.
Das Spiel ist vorbei, sobald eine bestimmte Anzahl von Maid-Karten ausverkauft ist.
Tentacle Bento
Der Verkauf des Spieles ist laut Verleger nicht an Kinder unter 17 Jahren gedacht, und das hat einen guten Grund. In Tentacle Bento schlüpft man in die Rolle eines Tentakelmonsters, dass es liebt, Mädchen gefangen zu nehmen, welches als neue, süße Studentin auf der Takoashi Universität (Mädchenuniversität) getarnt auf die Jagt nach eben diese geht. Gewonnen hat der Spieler, der die Wertvollsten und meißten Mädchen insgesamt gefangen genommen hat. Das Spiel will damit auf satirische Weise die Kombination die Kombination japanische Schulmädchen + Tentakel aufs Korn nehmen.
Insgesamt bot auch die Spielemesse ein buntes Angebot, von Brettspielen über TCG’s wie Yu-gi-Oh, Klassiker wie Dominion, Shogi, bishin zu Videospielen (welche rar gesäht waren) und vielem mehr ein breites Angebot für jeden Liebhaber von Spielen aller Art. Positiv war die Anzahl der Hallen, und die große Fläche, die geboten wurde, sowie der Übergang zu den Hallen, der zum großen Teil flüssig durch das Fehlen einiger Trennwände war, was das Erkunden der Spiele auch am vollen Samstag im Vergleich zu anderen Messen sehr angenehm machte. Da es kaum zentrale Flure zum Übergang zu anderen Hallen gab, konnte sich so nicht die Menschenmasse im Flur stauen.
Verfasser: Kaito Cross
Fotos: Copyright by Yagami Okami