[vimeo 75850242 w=500 h=281]
Man nehme eine Prise Tengen Toppa Gurren-Lagann, Neon Genesis Evangelion und Kleidungsstücke mit Eigenleben, eine Mutter, die Gendo Ikari Konkurenz machen kann, eine Schulpräsidentin welche ihr eigenes Gesetz ist und eine Nudistenvereinigung die um den Erhalt der Erde kämpft. Dazu Anspielungen auf Teenage Ninja Turtles, Pulp Fiction uvm., hinzu gibt man viel Haut, eine Slapstick-Einlage nach der anderen, eine kurze aber knackige Story, mit einem weiterem Ende und ein genialer Soundtrack. Dies und noch viel mehr erwartet uns in „Kill la Kill“.
Die Blu-Rays erschienen in einer schlichten Papp – Verpackung , was für sie etwas schwach bzgl. des Inhalts scheint. Die Cover sind schlicht und einfach gehalten. Der Hauptcharaktere werden aber auf dem Cover, in ihrer ganzen Stärke, gezeigt.
Im Zentrum der Serie steht das Mädchen Ryuko Matoi (纏 流子, Matoi Ryūko), das mit der Hälfte einer riesigen roten Schere durchs Land reist, um den Träger der anderen Hälfte zu suchen, jener ihren Vater umgebracht hat. Dabei gelangt sie als Austauschschülerin an die Honnouji-Akademie (本能字学園,Honnōji Gakuen) an der nur das Recht des Stärkeren gilt. Diese wird vom Schülerrat um die Präsidentin Satsuki Kiryuin (鬼龍院 皐月, Kiryūin Satsuki) und den „Elite-Vier“ (shitennō) kontrolliert: Uzu Sanegeyama (猿投山 渦,Sanegeyama Uzu), Vorsitzender des Sportausschusses, Houka Inumuta (犬牟田 宝火, Inumuta Hōka), Vorsitzender des Ausschusses für Information und Strategie, Ira Gamagoori (蟇郡 苛, Gamagōri Ira), Vorsitzender des Disziplinarausschusses und Nonon Jakuzure (蛇崩 乃音, Jakuzure Nonon), Vorsitzende des Kulturausschusses. Diese erlangen durch sogenannte „Goku-Uniformen“(極制服, goku seifuku) übermenschliche Kräfte.
Bei ihrer Auseinandersetzung mit Satsuki unterliegt Ryuko zuerst. Ryuko findet aber in den Ruinen ihres Elternhauses ein Kamui (神衣 Götterrobe) welches sie Senketsu (frisches Blut, 鮮血) nennt. Eine sprechende Uniform, ein Andenken ihres Vaters, mit deren Hilfe sie erneut den Kampf gegen den Schülerrat aufnimmt.
Ryuko muss sich mit allen möglichen verrückten Clubs und deren Mitglieder rumprügeln. Satsuki und die Elite Vier sind auch mit von der Partie.
Satsuki zieht ihr “Brautkleid” Kamui Junketsu (Reinheit) an und mischt Ryuko auf. Es geht weiter mit einen höllischen Schulweg um nicht zu exmatrikuliert zu werden.
Nicht weniger actionreich ist das Erscheinen Tsumugu Kinagase, ein Wiederstandskämpfer mit roten Hahnenkamm und mischt die Honnouji-Akademie auf, während er Ryuko sucht um Senketsu zu zerstören, aber auch dieses Hindernis überwinden Ryuko, Mako und Senketsu. Nachdem Ryuko von der Verbindung zwischen Tsumugu und Aikuro erfährt versucht sie von ihm mehr zu erfahren, erhält aber nur den Namen seiner Organisation: Nudist Beach. Unterdessen kämpft Uzu Sanegeyama gegen Ryuko und muss eine verheerende Niederlage einstecken, worauf er eine drastische Maßnahme ergreift und unserer Hauptcharakterin bei der Revanche eine Abreibung verpasst.
In der letzten Folge der Volume 1 muss Ryuko sich gegen Makos spannenden Vater und Maturo wehren und Mako muss dafür als Vorsitzende der Kampfklubs herhalten und hat ihre eigenen Kämpfe, auch gegen Ryuko, zu bestreiten. Daraufhin kündigt Satsuki ihr System der „natürlichen (Aus-)Wahl“ an: In der folgenden Woche wird jeder Schüler gegen jeden Schüler kämpfen und nur wer am Ende siegt, darf weiter eine Goku-Uniform tragen. Aus Angst den eigenen Lebensstandard zu verlieren begibt sich beinahe die gesamte Schülerschaft umgehend in den Kampf, während Ryuko zusammen mit Mako erneut die Ruinen ihres alten Hauses auf der Suche nach weiteren Hinweisen aufsucht. Nachdem sie nichts finden können, treten die beiden die Heimreise an, auf der ihnen allerdings der Sprit für den Motorroller ausgeht. Sie treffen auf Ira Gamagoori, der vor kurzem seinen Führerschein gemacht hat und sich die Woche freinimmt, welcher (in seiner Rolle als Vorsitzender des Komitees für Schuldisziplin) anbietet, die beiden Mädchen bis zur nächsten Tankstelle mitzunehmen.
Im Battle Royal mit den Elite 4 mischt sich, nach dem Ryuko erfolgreich 3 von 4 Gegnern bezwang, Harime Nui ein und unterbricht das Duell zwischen Ryoku und Sanegeyama. Nui trägt eine violette Scherenhälfte mit sich herum und outet sich als Mörder von Isshin Matoi dem Vater Ryukos. Dies lässt unsere Protagonistin in Raserei verfallen und sie läuft ,in bizarrer Form verschlungen vom Lebensfaden, Amok. Der Amoklauf und die Rachegelüste werden von Makos beherzten Eingreifen Ryuko ausgeprügelt.Von Nuis Einmischung verärgert, verbannt Satsuki diese vom Schulgelände. In den folgenden Tagen treffen sich Satsuki und die immer noch geschwächte Ryuko erneut und Satsuki verkündet, dass sie es gewesen sein, die Nui damit beauftragt habe die Schere von Isshin zu stehlen, während Ryukos Kampf gegen die „Elite Vier“ nur ein Vorwand gewesen sei, um genug Daten für die Perfektion der Goku-Uniformen zu sammeln, mit deren Hilfe sie nun jede Schule übernehmen werde, die sich ihrem Ziel in den Weg stelle.
Satsuki bereitet weiter ihre Offensive gegen die Schulen in Osaka, Kyoto und Kobe vor, bei der ihr die neuen, verbesserten Goku-Uniformen helfen sollen. Währenddessen befindet sich Ryuko, wegen des Kontrollverlustes, in einem tiefen inneren Konflikt und scheut sich Senketsu erneut anzuziehen. Da kommt der suspendisierte Schüler und ehemalige Leiter der Schülerzeitung, Shinjiro Nagita, auf sie zu und bittet um Unterstützung bei seiner Revolte gegen Satsukis drohenden Krieg, wird aber abgewiesen. Am nächsten Tag wird Mako zur Teilnahme am bevorstehenden „Schulausflug“ gezwungen. Ryuko kann sich, durch Senketsus gutes Zureden, doch wieder aufraffen und Shinjiro zu helfen, der sich aber als die verkleidete Nui herausstellt, welche genau dies plante. Ryuko greift, aus Angst erneut die Kontrolle zu verlieren, nicht auf ihr volles Potential zurück und wird von Nui schnell überwältigt und Senketsu in Fetzen zerrissen. Satsuki erzwingt den Rückzug Harime Nuis und nimmt die Fetzen von Senketsu an sich, um sie zum Tuning der Goku-Uniformen von Trägern des kommenden Schulausfluges anzubringen. Ryuko, die in Aikuros Unterschlupf wieder zu sich kommt, erkennt, dass Senketsus Bewusstsein in einem kleinen Stück Stoff, das sie bis zuletzt fest umklammert hielt, weiterhin aktiv ist. Nachdem sie erfährt, was mit den restlichen Teilen von Senketsu geschehen ist, macht sich Ryuko auf den Weg in die Kansai-Region.
Ryukos Jagd auf Seketsus Fragmente beginnt. Doch dies ist nicht die größte Hürde auf unsere Helden wartet noch Ragyo Kiryuin, Harime Nui und die Wahrheit hinter Nudist Beach und Revocs.
Die Synchronisation ist textlich sehr genau, dass es mit dem Original japanischen übereinstimmt. Stimmlich wurde für die Nebencharakter eine gute Wahl getroffen. Für die Hauptcharaktere gilt dieses zum Großteil auch. Für den Hauptcharakter Ryuko Matoi gilt charakteristisch eine gute Wahl, zwar für ihr Alter etwas zu erwachsen, dafür ein Pluspunkt in der Betonung. Satsuki Kiryuins eiskalte Stimmlage ist sehr passend. Ira Gamagori ist für sein Charakter leider stimmlich zu schwach, was Schade ist, wenn man seine japanische Stimme gegen die deutsche Synchro vergleicht, dafür ist Senketsu für eine Schuluniform mit Eigenleben sehr angebracht.
Für Mato wurde, mit ihrer im Anime immer wieder für einen Lacher sorgende Art, eine gute Wahl getroffen.
Man kann auch alle weitere Charaktere auflisten, die Synchronisation von Kill la Kill ist gut.
[vimeo 95101219 w=500 h=281]
pepermint anime beweist mit Kill la Kill, von (C) Trigger, wieder ihren guten Geschmack. Kill la Kill ist ein Anime der seinen Ruf verdient und (C) pepermint sehr gut repräsentiert.
Die Story von Trigger ist wie bereits TTGL in einem aussergewöhnlichen Stil und zu den passenden Zeitpunkten werden die wichtigen Infos preisgegeben. Der Zeichenstil und die Liebe, welche man in den Charakteren erkennt, sprechen für sich. Die Musik, welche sehr gut gewählt und mit Bedacht zum Einsatz kamm, zur Serie stammt von Hiroyuki Sawano. Als erster Vorspanntitel wird Sirius (シリウス, Shiriusu) gesungen von Eir Aoi verwendet, als zweiter Vorspanntitel ambiguous von GARNiDELiA, für den Abspann Gomen ne, Ii Ko ja Irarenai. (ごめんね、いいコじゃいられない。, „Tut mir leid, dass ich kein gutes Mädchen sein kann“) gesungen von Miku Sawai und als zweites Shinsekai Kōkyōgaku (新世界交響楽, „Sinfonie der neuen Welt“) von Sayonara Ponytail. Aber auch die Insert Songs wie „Sanbika“ von Eir Aoi, oder das deutsche Lied „Rosenkranz“ von Cyua uvm. begeistern und machen Lust auf den OST. Der wohl wichtigste Song und gleichzeitig Moral und Leitsatz der Story ist „Before my body is dry“ mit dem Satz „Don’t lose your way“, welcher unseren Helden Ryuko, Satsuki, den Elite 4 und Naked Beach immer wieder verloren geht, aber wiedergefunden wird und darum geht es im Leben.
Senketsu der wohl (ge)tragendeste Charakter in Kill la Kill, ist das beste Beispiel. Er ist prägend für Ryukos Entwicklung und ist mit seiner Sonderstellung im Kleidung – Mensch – Verhältnis Vorreiter für Ryuko welche immer wieder ihren Weg im Leben verliert und verzweifelt oder flüchtet. In dem er Ryuko mit Hilfe von Satsuki und Mako aus den Fängen Junketsus befreit. Die Aufopferung Senketsu in Episode 24 war bewegend und prägend für Ryukos Zukunft.
Auch die Andeutungen Filme und Serien, wie auf Teenage Ninja Turtles durch Sanegeyamas Augenbinde, welche im Laufe der Serie alle Farben der Augenbinden der Ninja Turtles durchläuft. Sogar das erste Ending spielt mit Andeutung Spoiler auf die zweite Hälfte des Anime. DieAbrechnung mit dem Studio GAINAX blieb auch nicht aus, ganz besonders in den letzten Folgen in denen dem Zuschauer eine Mischung aus Anspielungen TTGL und Evangelion geboten wird. Bestes Bsp ist das Opfer Nuis und der daraus resultierenden Erscheinung welche an Lilith – Rei in EoE erinnert, aber auch die „Naked Sun“ die Dai – Gurren aus TTGL. auch die OVA mit der plötzlichen Rückkehr des Scherenschwertes aus dem Weltraum (Rückkehr Lanze des Longius in End of Evangelion). Die ultimative Lebensfaden Barriere der Honouji Akademie , welche in der OVA vorkommt und stark an Adeles Sayrune erinnert, und der kurze Cameo von Buuta in Episode 17, zeigt das Studio Trigger dem Stil und dem Storytelling, ihres Erstwerkes, „Tengen Toppa Gurren Lagann“ treu bleibt.
Der Spaß Faktor bleibt nicht aus durch Aikuro, Mako und ihre Familie, und das “normale” Schulleben, aber auch die Action kommt nicht zu knapp, bereits die erste Folge beginnt actionreich mit dem Fight Gamagori vs Kyouto – Spion.
Die Geschichte entwickelt sich von Anfang an zu etwas sehr komplexen. Mit unerwarteten Wendungen. Allein das Auftauchen eines zweiten Kamui und der Organisation Nudist Beach. Sowie die Ryokus Kämpfe mit den Clubs und der Elite 4. Aber auch Ragyo, welche mir als Hommage an Gendo Ikari erscheint, die Mutter Satsukis und Ryuko, und ihre Assistenten Harime Nui und Hououmara Rei sind immer wieder für Überraschungen gut.
Kill la Kill ist eine Hommage an Tengen Toppa Gurren Lagann, humoristisch, spannend und einer der besten Anime von 2014, den man sich ins Regal stellen sollte.
Vom Zeichenstil und der Story ist Kill la Kill überdurchschnittlich und empfehlenswert.
Hier noch, für alle Interessanten, der Link zur Episode 1 als O-Ton mit Ger Sub auf Daisuki.net:
http://www.daisuki.net/anime/watch/KILLlaKILL/UFc
Wir bedanken uns bei peperment anime für die Bereitsthellung des Rezensionexemplars.
Bild: 10/10
Ton: 10/10
Story: 9,5/10
Extras: 8/10
Gesamt: 10/10
Ein Gedanke zu „Don’t lose your way… – die „Kill la Kill“ Blu-Ray Review“