Mangas, Graphic Novels Gezeichnete Erzählungen im Fokus der Leipziger Buchmesse

Neu auf der Leipziger Buchmesse: Gezeichnete Romane 

Die „Persepolis“-Bände der Exiliranerin Marjane Satrapi, „Waltz with Bashir“ vom Israeli Ari Folman oder „Asterious Polyp“ des US-Zeichners David Mazzucchelli zeigen es eindrucksvoll: Aufwändig inszenierte Graphic Novels halten nicht nur dem Vergleich mit großen Entwicklungsromanen stand – sie ziehen auch alle Register dessen, was ein Comic graphisch zu leisten vermag. Nur folgerichtig, dass dieses vom Handel hierzulande langsam entdeckte Genre auch auf der Messe Fuß fasst. Nicht nur im angestammten Comic-Bereich: Neben Spezialisten wie Reprodukt oder Edition Moderne haben auch Belletristik-Verlage wie Knesebeck, Carlsen, Unsichtbar oder Walde & Graf große Bildromane im Gepäck. Angebote zum Thema Graphic Novel präsentieren auch Mitglieder des Comic-Gemeinschaftsstandes wie Avant, Agentur Glücklicher Montag, Cross Cult, Edition 52, Splitter und Schreiber & Leser.  Unter dem Titel „Graphic Novel – Müssen Comics jetzt so heißen?“ widmet sich eine prominent besetzte Runde auf der Leseinsel junger Verlage dem Phänomen. Zudem können sich Freunde der Graphic Novel von Bilderbuchillustrator David Small inspirieren lassen. Er spricht über die Entstehung der autobiographischen Graphic Novel „Stiche“. Für Leser, Buchhändler und Journalisten, die mehr wissen wollen, gibt es einen geführten Rundgang „Graphic Novel – Verlage stellen sich vor“. 

Fukushima – Katastrophe in Bildern  Fukushima – dieser Ort hat nach der verheerenden Naturkatastrophe am 11. März 2011 einen traurigen Eintrag ins Geschichtsbuch erlangt. Wie gehen die Menschen in der Region mit solch einer Katastrophe um? Was ergeben sich für Probleme und welche Zukunftsängste haben die Einwohner im 100 Kilometer entfernten Tokio? Diese und andere Fragen hat Werbe-Regisseurin Yuko Ichimura in alltäglichen Erlebnissen in Tokio illustriert und nieder geschrieben. Der deutsche Journalist Tim Rittmann hat ihre Gedanken übersetzt. Gemeinsam präsentieren sie am 16. März die Chronologie „3⁄11 – Tagebuch nach Fukushima“ am Comic-Forum Schwarzes Sofa. Um Japan – Sehnsuchtsland vieler Mangafans – dreht sich auch das neue Buch „Schonungslos Japanisch“ von Mona Thraen. Sie beschreibt die eigenen Erfahrungen eines einjährigen Schulaustausches in Japan zwischen Moderne, Tradition, Gastfamilie und Manga. 

Mangas zeichnen wie die Profis  Im Rahmen der Leipziger Buchmesse lädt das japanische Kulturinstitut Köln zu einem Zeichen-Workshop ein. Der Manga-Zeichnerin Karin Nagao können Interessierte im Congress Center Leipzig (CCL) im Vortragsraum 1 über die Schulter schauen. Die gebürtige Japanerin lebt und arbeitet seit 2003 in Deutschland. Mit ihrem Werk „Meer in Berlin“ gewann sie beim Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin den Sonderpreis der japanischen Botschaft. Zusätzlich veranstaltet Anime Daisuki im Japanischen Teegarten einen Manga-Zeichenkurs. Dabei stehen die anatomischen Grundlagen und das Hervorheben der menschlichen Charaktere im Vordergrund.  Natürlich kommen auch Unterschriften-Jäger auf ihre Kosten. Mangafans können sich auf Zeichnerinnen wie Alexandra Völker, Martina Peters und Evelyne Bösch freuen. 

Preisverleihung für MANGA-TALENTE und Cosplayer  Die Sieger der elften Auflage des Zeichenwettbewerbs „MANGA-Talente“ werden am 17. März, um 16 Uhr auf dem Schwarzen Sofa gekürt. Aus über 1.300 Einsendungen suchte die Leipziger Buchmesse in Zusammenarbeit mit dem Carlsen-Verlag bis Dezember 2011 die talentiertesten Nachwuchskünstler. Zum Thema „Gegensätze“ werden Einzelbilder und zum Thema „Traum“ Mangageschichten prämiert.  Für Cosplay-Fans gibt es dieses Jahr zwei Wettbewerbe. Der traditionelle Cosplay-Wettbewerb findet am Sonntag, den 18. März auf der Cosplaybühne statt. Bei dem gemischten Cosplay treten Einzel-, Paar- und Gruppen-Cosplayer gegeneinander an. Am 17. März wird zum zweiten Mal der europaweite Vorentscheid zum „European Cosplay Gathering“ veranstaltet. Die kreativsten Kostüme präsentieren sich auf der Cosplay-Bühne der Halle 2. Die Sieger vertreten Deutschland bei der JapanExpo in Paris.  Yu-Gi-OH! – Turnier  Yu-Gi-Oh!-Turniere dürfen auf der Leipziger Buchmesse natürlich nicht fehlen. Dieses Jahr findet das Sammelkartenspiel auf der Turnierfläche in Halle 2, Stand F 601 statt. Bei dem Spiel treten zwei Spieler gegeneinander an und ziehen abwechselnd Karten. Ziel ist es, die Lebenspunkte des Anderen zu ergattern. Die genauen Turniertermine werden auf www.comic-in-leipzig.de veröffentlicht.  Im eigens eingerichteten Händlerareal werden Produkte rund um das Thema Comic, Cartoon, Manga und Fantasy angeboten.  Insgesamt 2.780 Autoren und Mitwirkende in 2.600 Veranstaltungen kommen zu Europas größtem Lesefest „Leipzig liest“. Das komplette Programm ist online unter www.leipzig-liest.de verfügbar. Wer viel unterwegs ist, kann die mobile Programm-Version unter www.leipzig-liest.de/mobil erreichen. 

Leipziger Buchmesse im Internet:
http://www.leipziger-buchmesse.de


Leipziger Messe im Internet:
http://www.leipziger-messe.de

Die Leipziger Buchmesse im Social Web:
http://www.facebook.com/leipzigerbuchmesse
http://twitter.com/buchmesse
http://www.leipziger-buchmesse.de/youtube

 

Verfasser: Neo Kamui
Quelle: Leipziger Messe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..